Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
neusta destination.one GmbH
Dies ist ein Plug-In für die Content-Plattformdestination.data.
Verarbeitungsunternehmen
neusta destination.one GmbHMünchener Straße 1D-86899 Landsberg am LechFon +49 (0) 89 215445-61Fax +49 (0) 89 215445-62
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Bereitstellung von Touristischen Inhalten, Veranstaltungen

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Cookies akzeptieren

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Interaktionen mit dem Plug-In
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger

neusta destination.one GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@neusta.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Velburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Velburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
KontaktOrtsplan
Zurück zur Startseite

Deusmauer Moor

Heimat für seltene Pflanzen und Tiere

Ansicht der Burg
Drohnenaufnahme Velburg Stadt und Burg bei Sonnenuntergang
Drohnenaufnahme Panorama Velburg Stadt und Burg
Drohnenaufnahme Schwarze Laber Flussverlauf

Deusmauer Moor

Heimat für seltene Pflanzen und Tiere

Im Detail

Das mit über 200 ha große Deusmauer Moor an der Schwarzen Laber ist das größte Moorgebiet der Frankenalb. Es zählt nicht nur zu den ökologisch wertvollsten Gebieten im Landkreis Neumarkt, sondern ist auch eine Besonderheit im gesamten Fränkisch-Oberpfälzer Juragebiet.

Seit 1980 ist ein über 70 ha großes Teilgebiet im Zentrum des Moores als Naturschutzgebiet „Deusmauer Moor“ ausgewiesen. Dieses Kerngebiet hat den höchsten Schutzstatus. Ein weiteres etwa 5 ha großes Teilgebiet im Süden des Moorkomplexes bei Lengenfeld ist als Naturdenkmal „Niedermoos bei Velburg“ ausgewiesen.

Wegen der kleinklimatischen Gegebenheiten – nachts wird es sehr kalt und der Boden erwärmt sich im Frühling nur langsam – können hier im Naturschutzgebiet seltene Pflanzen und Tiere überleben. 25 gefährdete Tierarten und 27 gefährdete Pflanzenarten der Roten Liste sind hier zu finden. Wissenschaftlich wertvoll sind auch das breitblättrige Wollgras, das Sumpf-Herzblatt und mehrere Orchideenarten. Dort, wo man das Moor nicht betreten kann, an den tief morastigen Stellen, wachsen im Schutz eines Erlenwaldes blaue Himmelsleiter, Wasserschierling, Sumpfkalla und Zungenhahnenfuß.

Bei wissenschaftlichen Erhebungen hat man insgesamt 30 hochgradig gefährdete Pflanzenarten gezählt, die im Deusmauer Moor noch eine Heimat finden, bei den Tieren sind es etwa 150 Arten. Mehr als die Hälfte des Deusmauer Moor ist von Erlenbuchwäldern und Weidenbüschen bewachsen. Diese Wälder sind zwar erst Mitte des 20. Jahrhunderts entstanden, sie zeigen aber gut, wie die Natur ohne Einwirkung des Menschen aussehen kann.

Erhalt der Artenvielfalt im Moor

Die enorme und herausragende Artenvielfalt kann, insbesondere was die botanischen Kostbarkeiten anbelangt, oft nur durch eine regelmäßige Mahd der Flächen erhalten werden, da die konkurrenzschwachen Arten wie Fieberklee, Sumpf-Herzblatt, Sumpf-Läusekraut oder fleischfarbenes Knabenkraut verschwinden, wenn der Schilfaufwuchs zu dicht wird. Wurden die Flächen früher durch die regelmäßige Streuwiesenmahd (der Aufwuchs wurde als Einstreu im Stall verwendet) offen gehalten, so muss diesen Part heute die Landschaftspflege übernehmen. Diese Mahd der nassen und oft fast unzugänglichen Flächen stellt Jahr für Jahr eine besondere Herausforderung für alle Beteiligten dar. Doch würden ohne Mahd die Flächen rasch mit Schilf und Weidengebüsch zuwachsen und damit die seltenen Pflanzenarten verdrängt werden.

Schon in den 1980er Jahren startete der Bund Naturschutz Neumarkt die ersten Pflegemaßnahmen. Seit 1999 kümmert sich der Landschaftspflegeverband in enger Abstimmung mit der Höheren und Unteren Naturschutzbehörde um die optimale Pflege der wertvollsten Teilbereiche. Jahr für Jahr werden in einem abgestimmten Pflegekonzept ca. 12 ha, verteilt auf einzelne Pflegeschwerpunkte im Deusmauer Moor und Lengenfelder Niedermoos, gemäht, um die überregional bedeutsame Flora und Fauna zu erhalten.

Das Deusmaurerer Moor - aus dem Buch Juralandkreis Neumarkt i. d. Oberpfalz

von Dr. German Roßkopf

In den Tälern der Weißen und Schwarzen Laber, östlich von Neumarkt, werden die allgemein nach Südosten einfallenden Juraschichten so tief angeschnitten, dass der Eisensandstein des Braunjuras nochmals zu Tage tritt. In die Sandsteinwände wurden von den Bauern in der Gegend von Deining bzw. Dietkirchen, Deusmauer und Lengenfeld Keller geschlagen. Diese Formation ist vom darüber liegenden Kalkgestein des Weißjuras wie auch vom tiefer liegenden Schwarzjura durch eine Lehmschicht getrennt, die als Wasserstauer tätig wird.

Ein ausgedehnter Quellhorizont hat sich im Tal der Weißen Laaber oberhalb der Sippelmühle gebildet. An der Schwarzen Laber liegen die aus dem sogenannten Ornatenton entspringenden Quellen wenige Meter über dem heutigen Talgrund. Aus 10 m Tiefe dringen dazu im Gebiet des Deusmauer-Moores Druckquellen an die Oberfläche, deren Wasser vom darunterliegenden Opalinuston aufgestaut wird. Infolge dieser geologischen Sondersituation tritt an den Oberläufen der Schwarzen und Weißen Laber reichlich Wasser zutage, sodass hier Versumpfungen und Vermoorungen stattfinden konnten. Die Torfablagerungen erreichen bis zu 10 m Mächtigkeit. Das einzige nennenswerte Moorgebiet im gesamten Fränkisch-Oberpfälzischen Jura findet sich hier.

Die beiden Flusstäler werden in klaren Nächten zu regelrechten Kaltluftseen, wobei die Temperatur im Talgrund erheblich unter den auf der Hochfläche beobachteten Werten liegt. Fröste können das ganze Jahr über auftreten. In der Talvegetation behaupten sich so Pflanzen, die in Kaltzeiten bei uns allgemein verbreitet waren, im Laufe der nacheiszeitlichen Erwärmung sich aber nach Nordeuropa zurückziehen mussten.

Im Bett der Schwarzen Laber fluten neben Laichkräutern und lgelkolben die großen, wachsüberzogenen Blätter und die gelben Blüten der Teichrose. Am Ufer stehen Beinwell, Geflügelte Braunwurz und Rohrglanzgras. Quellige Stellen sind von horstbildenden Großseggen besetzt. Oberhalb Deusmauer findet sich auf seekreidereichem Torf ein etwa ein Hektar großer Bestand der Schneide. Sie gehört einem tropischen Verwandtschaftskreis an und konnte sich an dieser Stelle als wärmezeitliches Relikt halten.

Die wissenschaftlich wertvollsten, aber leider immer stärker zurücktretenden Bestände im Deusmauer-Moor sind die Kleinseggenrasen. Auf kalkhaltigem Torf finden wir z. B. das breitblättrige Wollgras, die kontinentale Form der Kriechweide, den Bunten Schachtelhalm und mehrere Orchideen wie Sumpfwurz, fleischfarbenes Knabenkraut und Glanzstengel. Auf weniger kalkreichem aber stark mineralhaltigem Torf wachsen wiesenähnliche Bestände, in denen das Blutauge, der Fieberklee, das schlanke und schmalblättrige Wollgras sowie die Fadenwurzelsegge zu finden sind. Der umsichtige Besucher kann hier auch die seltenste Pflanze des Deusmauer-Moores erspähen, die Dickblättrige Sternmiere (Stellaria crassifolia). Dieses unscheinbare Nelkengewächs gilt als Glazialrelikt und wurde hier 1964 zum ersten Mal in Bayern gefunden; bei Deusmauer liegt der einzige in Süddeutschland bekannte Standort dieser arktischen Sumpfpflanze.

Der größte Teil des Deusmauer-Moores wäre ohne menschliches Eingreifen zweifellos von Schwarzerlenwäldern bedeckt. An den nässeren Stellen hat sich ein interessanter Erlenbruch entwickelt, der pflanzengeographisch osteuropäischen Beständen zuzuordnen ist. Im fast ganzjährig austretenden Grundwasser stehen die schlanken Horste der Rasensegge neben den zerbrechlichen Wedeln des Sumpffarnes. Auf den Bulten wächst der kontinental verbreitete Kammfarn und das Sumpfreitgras. An tief morastigen, nicht betretbaren Stellen hat sich im Schutze des Erlenwaldes eine Pflanzengesellschaft mit Sumpfcalla, Wasserschierling, Zypergrassegge und Zungenhahnenfuß breitgemacht. In der Strauchschicht beobachten wir neben dem Faulbaum das natürliche Vorkommen der Schwarzen Johannisbeere. Die Erle bildet allein die Baumschicht. Sie wird wegen der Ungunst des nassen Standortes nur wenige Meter hoch, bildet schwache Stämme und stirbt bald ab. Kräftige hochstämmige Exemplare kann sie dagegen im trockeneren Auwald bilden. Brennnessel und Schilf erschweren im Sommer das Durchwandern solcher Bestände. An den Stämmen rankt sich der wilde Hopfen hoch. Im Frühjahr finden wir im Untergrund Seidelbast, Märzenbecher, Milz- und Scharbockskraut in Blüte.

An vielen Stellen wurde der Erlenwald gerodet. Auf dem nährstoffreichen Grund hat sich eine Hochstaudengesellschaft eingefunden. Offizineller Baldrian, Eisenhut, Mädesüß und Sumpfstorchschnabel sind dafür charakteristisch. Der Florist kann sich hier über das stärkste Auftreten der nordischen Himmelsleiter im gesamten Süddeutschen Raum freuen. Am Rande des Moores wurden von den Bauern Wiesen angelegt, in denen Kohldistel, Waldengelswurz und Sumpfdotterblume den Aspekt bestimmen.

Wie viele andere naturnahe Reste in unserer Landschaft ist auch das Deusmauer-Moor in seiner Existenz bedroht. Absenkung des Grundwassers beim Bau des Autobahndammes sowie für forstliche Zwecke ließ die waldfreien Klein- und Großseggenriede in den letzten Jahren auf Reste schrumpfen. Bauvorhaben und Kultivierungsmaßnahmen engen die verbleibende Fläche immer mehr ein. Die Bevölkerung im Landkreis sollte die Einmaligkeit dieses Stücks Heimat erkennen und für seine Rettung und Erhaltung eintreten.

Achtung!

Um sicheren Fußes durch das Moorgebiet zu kommen, bleiben Sie bitte zu Ihrem eigenen Schutz unbedingt auf den Wegen! An manchen Stellen ist die Torfschicht im Deusmauer Moor 7–8 m dick. Erst darunter beginnt der feste Boden.

Nutzen Sie die Angebote des Bund Naturschutzes und des Haus am Habsberg und betreten Sie das Moor im Zuge einer geführten Wanderung!

Natürlich in Velburg