Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
neusta destination.one GmbH
Dies ist ein Plug-In für die Content-Plattformdestination.data.
Verarbeitungsunternehmen
neusta destination.one GmbHMünchener Straße 1D-86899 Landsberg am LechFon +49 (0) 89 215445-61Fax +49 (0) 89 215445-62
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Bereitstellung von Touristischen Inhalten, Veranstaltungen

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Cookies akzeptieren

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Interaktionen mit dem Plug-In
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger

neusta destination.one GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@neusta.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Velburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Velburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
KontaktOrtsplan
Zurück zur Startseite

Orte der Erholung

Ansicht der Burg
Drohnenaufnahme Velburg Stadt und Burg bei Sonnenuntergang
Drohnenaufnahme Panorama Velburg Stadt und Burg
Drohnenaufnahme Schwarze Laber Flussverlauf

Orte der Erholung

Stadtpark & Stadtweiher | Orte der Erholung in Velburg

Genießen Sie kleine Auszeiten in unseren Velburger Parkanlagen wie dem Velburger Stadtpark und nicht unweit davon entfernt dem Velburger Stadtweiher.

Stadtpark Velburg - Ort der Erholung, Bewegung und Natur

Egal ob Sport, Entspannung oder einfach raus an die frische Luft – der Velburger Stadtpark lädt zu vielfältigen Freizeitaktivitäten und entspannenden Momenten ein.

Hier können Sie an modernen Outdoor-Fitnessgeräten trainieren oder im Frauenbach an der kleinen Kneippanlage die Füße kühlen. Der Beachvolleyballplatz, die Tischtennisplatte und die Ganzjahresstockbahn bieten außerdem Sportspaß für alle.

Ein besonderes Highlight ist die Blühfläche, die im Rahmen des Projekts Blühpakt Bayern ein Zuhause für zahlreiche Insektenarten schafft und den Park noch bunter macht. Der kleine Frauenbach, der sanft durch das Areal fließt, sorgt zusätzlich für eine beruhigende Atmosphäre und lässt Natur und Erholung perfekt miteinander verschmelzen.

Ob für Sport, Entspannung oder einfach einen Spaziergang – der Velburger Stadtpark ist einen Besuch wert!

Stadtweiher Velburg - kleine Auszeit am Wasser

Der heutige Stadtweiher ist der einzig übriggebliebene von 4-5 Weihern, die im Westen der Stadt wie auf einer Perlenschnur aufgereiht, aufgestaut waren.

Sie wurden von den verschiedenen Frauenbachquellen gespeist. Im Jahr 1802 wurden durch Bürgermeister Josef Däntl 17 Tagwerk öde Weiher zu Wiesengründen verteilt. Klimatische Veränderungen und forstschreitende Verkarstung hatten die Quellen versiegen lassen.

Die heutige kleine Anlage ist in den 1970er Jahren im Zuge der Flurbereinigung entstanden. Der Weiher wird durch eine starke Quelle gespeist. Doch vorher hatte der Weiher schon vielfältigte Aufgaben.

Er diente als Flatterweiher, zum Spülen der Wäsche, die danach zum Bleichen auf die angrenzenden Wiesen ausgelegt wurde. Aber auch die Gerber und Sattler brauchten frisches, fließendes Wasser. 1818 gab es in Velburg zwei Rotgerber, zwei Weißgerber, einen Sattler, zwei Färber. Es liegt auf der Hand, dass dies zu Konflikten führen musste. Die Leder gaben Gerbmittel ab, die Tücher Farbstoffe, die die Wäsche verdarben.

Die Stadt untersagte 1866 der Gerbern und Sattlern die Nutzung und bot an, einen kleinen Weiher daneben zu errichten, zur Benutzung für die Gewerbetreibenenden gegen eine geringe Gebühr. Doch der Rotgerber Maximilian Schweizer, beharrte auf seinem angestammten Recht "den Weiher nach wie vor von Rechts wegen benutzen zu wollen". Deswegen wurde ein Kompromiss geschlossen. Die Wasserfläche erhielt in der gesamten Breite eine Balkenwand. Die obere Hälfte bei der Quelle war für die Wäsche vorgesehen, die untere für die Tierhäute. Doch dies schadete dem Quellzufluss. Der Wasserdruck des aufgestauten Bereichs war zu groß, die Quelle zu schwach. Sie brachte nicht mehr genügend Wasser hervor, um die Barriere zu überwinden. Dazu kam noch eine Trockenheit in diesem Jahr. Das "Weiherl" war für niemand mehr zu nutzen. Obwohl die Balkenwand wieder entfernt wurde, trocknete die Quelle aus. Erst in späteren Jahren setzte die Quellschüttung wieder ein. 

Das Wasser wurde aber auch zur Feuerbekämpfung benutzt. 1872 bauten die Velburger eine Rohrleitung, die bis zum Magistrat führte und 1878 in Betrieb genommen wurde. Ein mit Pferdekraft betriebenes Göpelwerk diente der Förderung. Erst als 1926/27 die zentrale Wasserversorgung gebaut wurde, erübrigte sich diese Einrichtung.

Der Weiher diente nur noch der Wäsche. 1931 bauten der Fremdenverkehrsverein den Weiher zu einem Bad um. Die Göpelhalle wurde zur Umkleide benutzt. Doch das Wasser war kalt. Mit Kriegsbeginn verfiel die Anlage. Nur noch Gänse und Enten und plantschende Kinder vergnügten sich im Weiher. Das Wasser wurde zum Gießen der umliegend entstandenen Gärten benutzt. 

Wegen Trockenheit blieb 1911 und 1921 die Quelle aus, 1972 wegen des Kanalbaus. Heute gibt es Schwierigkeiten mit organischen Verschmutzungen.

Die Parkanlage rund um den Stadtweiher wurde 1975 errichtet.

schnell gefunden