Saison 2025
Unser Naturbadesee ist von 20. Mai 2025 bis Mitte September 2025 geöffnet.
Achtung: Öffnungszeiten vorerst nur von Dienstag bis Sonntag (10 bis 20 Uhr). Montags muss leider aus Personalmangel geschlossen bleiben. Sobald ausreichend Rettungskräfte vorhanden sind, kann das Bad wieder täglich geöffnet werden. Sie haben Interesse am Aufsichtsdienst? Schauen Sie sich doch unsere Stellenanzeige an!
50 Jahre Naturbadesee Altenveldorf - wir feiern 2025 Geburtstag!
In diesem Jahr feiern wir ein ganz besonderes Jubiläum: Der Naturbadesee in Altenveldorf besteht seit 50 Jahren! Seit seiner Eröffnung im Juli 1975 ist er ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Gäste, die zur Erholung kommen, Badespaß haben und die Natur genießen.
Zur Feier dieses besonderen Anlasses bieten wir über die gesamte Badesaison verschiedene kleine Events, die den Sommer am See noch schöner machen.
Hier können Sie den Flyer mit allen Programmpunkten herunterladen.

Öffnungszeiten & Preise
Eintrittskarten können Sie direkt am Badesee oder in der Stadtkasse erwerben. Familienkarten sind nur in der Stadtkasse erhältlich.
Einzelkarten
- Jugendliche bis zum vollendeten 16. Lebensjahr, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte*: 1,50 €
- Erwachsene: 4,00 €
Ab 17:00 Uhr gilt für die Einzelkarte der Erwachsenen ein Feierabendtarif. Die Gebühr wird um 50% reduziert.
Zehnerkarten
- Jugendliche bis zum vollendeten 16. Lebensjahr, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte*: 13,00 €
- Erwachsene: 32,00 €
- Zehnerkarten verlieren spätestens ein Jahr nach Ausstellung ihre Gültigkeit.
Saisonkarten
- Jugendliche bis zum vollendeten 16. Lebensjahr, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte*: 32,00 €
- Erwachsene: 56,00 €
- Familienkarte A (Ehegatten bzw. Lebenspartner sowie deren Kinder): 80,00 €
- Familienkarte B (Alleinerziehendes Elternteil sowie dessen Kinder): 60,00 €
Öffnungszeiten - ab 20. Mai 2025
(Badesaison von Mitte Mai bis Anfang September)
- Dienstag bis Sonntag von 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr
- Eine dreiviertel Stunde vor Ende der Öffnungszeiten werden keine Eintrittskarten mehr ausgegeben und Badegäste nicht mehr zugelassen.
- Die Stadt Velburg behält sich vor, den Betrieb des Bades aus zwingenden Gründen, insbesondere bei kalter Witterung oder bei fehlendem Aufsichtspersonal vorübergehend einzustellen, tageweise zu schließen oder die festgelegten Öffnungszeiten zu ändern.
Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr sind in Begleitung Erwachsener von den Eintritts- und Benutzungsgebühren befreit.
Kindern unter 10 Jahren ist die Benutzung des Naturbades nur zusammen mit einer Begleitperson gestattet, die das 18. Lebensjahr vollendet hat.
*Die ermäßigten Gebühren für Jugendliche gelten ferner für Schwerbehinderte mit einer Minderung der Erwerbsfähigkeit von mindestens 50% sowie für Begleitpersonen eines Menschen mit Behinderung, bei denen das Merkzeichen "B" eingetragen ist.
Alle Infos zu den Benutzungsregeln sind hier nachzulesen...
Erwerb von Familienkarten:
Künftig können Familienkarten auf Grund datenschutzrechtlicher Gründe nur noch direkt bei der Stadtkasse der Stadt Velburg erworben werden. Der Kauf von der Familienkarten am Badesee ist nicht möglich.
Bei der Ausstellung von Familienkarten für Badegäste außerhalb des Gemeindegebietes von Velburg ist die Vorlage eines Ausweisdokumentes für jedes Familienmitglied (bei Kinder auch Geburtsurkunde möglich) notwendig.
Gerne können die Familienkarten vorab in der Stadtkasse per Mail (E-Mail schreiben) beantragt und bei Abholung bar bezahlt werden.
Öffnungszeiten der Stadtkasse:
- Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Donnerstag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Einschränkungen im Badebetrieb
Am 19. Juli 2025 findet der traditionelle Kirchweihtriathlon statt. An diesem Tag kann es zwischenzeitlich zu Einschränkungen im Badebetrieb kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis! Alle Infos hier...
Am 29. August 2025 endet der Badebetrieb bereits um 19.00 Uhr - bitte beachten Sie die Durchsagen! Sie sind herzlich eingeladen, im Anschluss beim Konzert der "Country Dudes" dabei zu sein. Alle Infos hier...
Im Detail
Der Badesee wurde in den Jahren 1973-1975 im Zuge der Flurbereinigung errichtet und bietet eine Wasserfläche von ca. 1 ha (10.000 qm). Die Speisung des Sees (ca. 15.000 cbm) erfolgt durch Quellwasser (Einspeisung: 5 Liter pro Sekunde). Der See misst in der Länge 170 m, in der maximalen Breite bis zu 80 m, in der mittleren Breite ca. 60 m und hat eine maximale Tiefe von 2,5 m.
Sowohl rund um, als auch neben dem See erstrecken sich großzügige, eingegrünte Liegeflächen. Es ist ausreichend Parkplatzfläche direkt neben dem Naturbad vorhanden. Der Parkplatz bietet Fläche für ca. 300 Fahrzeuge.
Der Naturbadesee bietet für Nichtschwimmer ein ausgedehntes Flachufer, für Kinder ein integriertes Kinderplanschbecken und einen Kinderspielplatz. Des Weiteren findet man verschiedene Badestege und Einstiegstreppen und für alle sportlichen zusätzlich ein Beach-Volleyball-Feld und eine Tischtennisplatte.
Im Betriebsgebäude findet man Umkleidekabinen, Sanitärräume mit Warmwasserduschen, Mutter-Kind-Raum (Wickelraum), Schließfächer, Behinderten-WC, Wachraum der Wasserwacht, Sitzterrasse.
Für das leibliche Wohl der Besucher sorgt der in das Betriebsgebäude integrierte Kiosk, deren Betreiber für Getränke, warme und kalte Speisen sorgt.
Für Ihre Sicherheit im Naturbad sorgt ein fest angestellter Rettungsschwimmer in Zusammenarbeit mit der Wasserwacht, die unzählige Stunden auf freiwilliger Basis leistet.
Ausstattung
Hinweise & Sicherheit
- Rettungsschwimmer: Herr Franz Weber
- Vorsitzender der Wasserwacht: Herr Jörg Stauber
Eine Befahrung des Sees mit nicht motorbetriebenen Booten ist erlaubt.
Wasserwerte
Das unabhängige Institut für LWA in Nürnberg führt monatlich Wasseruntersuchungen des Badesees durch.
Daneben entnimmt auch das Gesundheitsamt Neumarkt in regelmäßigen Abständen Wasserproben, um die Einhaltung der in der Badegewässerrichtlinie festgesetzten Werte zu überprüfen
Entstehung des Naturbades (1973-1975)
Unter dem Vorbild des Laubenhardweiher Hemau sollte auch in Velburg ein Badesee entstehen.
Diese Idee von Bürgermeister O. Schmidt wurde sowohl von den Stadträten als auch von der Flurbereinigung als äußerst positiv bewertet. Auch das Wasserwirtschaftsamt Regensburg hatte dem Vorhaben nichts entgegenzusetzen.
In den folgenden Monaten wurden laufend Grunderwerbsverhandlungen durchgeführt. Nach anfänglichen Widerständen konnte jedoch eine Abgabebereitschaft der Eigentümer erreicht werden. Als problematisch erwies sich lediglich ein ehemaliges Mühlengebäude, welches vor dem Bau des Sees abgereissen werden musste.
Im April 1973 wurden Bodenuntersuchungen durch das Wasserwirtschaftsamt Regensburg durchgeführt, wobei sich herausstellte, dass der Boden bis auf eine felsige Stelle an der Westseite tauglich für die Errichtung eines künstlichen Sees ist. Die besagte Stelle wurde jedoch so bearbeitet, dass das Auslaufen von Wasser verhindert werden konnte.
Am 23.05.1973 konnte schließlich der Grundwerwerb notariell verbrieft werden. Somit wurde die Grundlage für weitere Verfahren geschaffen.
Ende Juli/Anfang 1973 war der Bauentwurf vom Wasserwirtschaftsamt soweit fertiggestellt, dass er der Regierung zugeleitet werden konnte. Noch im August wurde dieser von der Regierung genehmigt.
Mit den Bauarbeiten wurde am 22.10.1973 begonnen. Der Ausbau der Parkplätze erfolgte ab 26.10.1973. Das Wasserbecken wurde weitestgehend bis Mai 1974 fertiggestellt. Restarbeiten erfolgten bis Juli 1974. Ebenfalls im Juli 1974 wurden Hochbauten und die Wasserzileitung von einer ca. 500 Meter entfernten Quelle errichtet, welche mit 5 Litern pro Sekunde den See speist.
Am 25.07.1975 erfolgte die Weihe und ofizielle Eröffnung des Badesees.
Download "Zeit-Tafel Entstehung Naturbadesee Altenveldorf" (PDF-Dokument, 53,56 KB, 24.03.2025)














